Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist eines der ältesten Biosphärenreservate Deutschlands. Die Elbe als drittgrößter Strom in Deutschland steht hier als mäandrierendes Band im Zentrum des Biosphärenreservates. Naturbelassene Flussläufe inmitten regelmäßig überfluteter, fruchtbarer Auen sind in Mitteleuropa selten geworden. Erlebbar ist dies hier an der Elbe, wo sich die letzten zusammenhängenden Auenwaldkomplexe Mitteleuropas erstrecken.
Foto: Am Elbufer © Andrea Winger - Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe
Am Kapenschlösschen 3
06785 Oranienbaum-Wörlitz
Karte öffnen
Kontakt
Tel. 034904 - 4210
Fax. 034904 - 42121
Im Internet
poststelle@mittelelbe.mule.sachsen-anhalt.de
www.mittelelbe.com
Das Biosphärenreservat Mittelelbe erstreckt sich entlang von 303 Flusskilometern der Mittelelbe durch Sachsen-Anhalt und ist Teil des länderübergreifenden Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe. Weite Wiesen mit jahrhundertealten Solitäreichen sowie die landschaftlichen Reize des UNESCO Gartenreiches Dessau-Wörlitz, welches im Biosphärenreservat Mittelelbe eingebettet ist, sind hier zu finden. Pflanzen und Tiere, die in anderen Teilen Europas nahezu ausgestorben sind, haben hier noch ihren Lebensraum.
Das Informationszentrum Auenhaus zwischen Dessau-Roßlau und Oranienbaum gelegen ist die zentrale Anlaufstelle für Naturfreunde und informiert über die Besonderheiten des Schutzgebietes. Die ständige Ausstellung bietet den Besuchern Gelegenheit, anhand von Nachbildungen und Modellen die Besonderheiten des Schutzgebietes besser zu verstehen. So gibt es u.a. ein Naturpuzzle für Kinder, eine Tierstimmenbox, eine nachgebildete Biberburg, ein Überflutungsmodell und das Modell einer Gierseilfähre. In der nahe gelegenen Biberfreianlage kann der Elbebiber in seiner natürlichen Umgebung beobachtet werden. Zahlreiche Auenpfade laden zum Wandern ein.
Mit der » WelterbeCard enthaltenen Sie u.a. folgende Leistung:
Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig freien Eintritt in die Biberfreianlage.
Öffnungszeiten
Informationszentrum Auenhaus
Mai - Oktober:
Montag - Freitag 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11:00 - 17:00 Uhr
November - April:
Montag - Freitag 10:00 - 16:00 Uhr
Karfreitag Ostern 11:00 - 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
Am jährlichen Gartenreichtag wird mittels vieler liebevoll ausgewählter Veranstaltungen an Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau erinnert, unter dessen Regentschaft ein fortschrittliches, aufgeklärtes Fürstentum Anhalt und das viel zitierte Gartenreich Dessau-Wörlitz […]
Wer den Hausmeister der Natur einmal hautnah erleben möchte, dem wird ein Besuch der Biberfreianlage empfohlen. Die etwa 20.000 Quadratmeter große Anlage ermöglicht direkte Einblicke in den Wohnkessel des Bibers, ohne dass der scheue und nachtaktive Nager gestört wird. Das künstliche […]
Auf eine ganz andere Art unsere natürlich schöne Gegend kennen lernen. Durch die einzigartige Lage am Rande des Bioshärenreservats Mittelelbe, der Dübender HEide, des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs, in naher Nachbarschaft zum Dessauer Bauhaus und der Luther-Gedenkstätten fällt die […]
Wanderung durch das Ur-Gebiet des Biosphärenreservates Mittelelbe zu einem lange verlassenen Ort. Im Mittelpunkt steht ein neuer Deich (Naturschutzgroßprojekt Mittlere Elbe), die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sowie historische Hintergründe zum Lödderitzer Forst.