Das Gotische Haus zählt zu den frühesten und besterhaltenen neogotischen Architekturen auf dem europäischen Kontinent. Es wurde ab 1773 erbaut und bis 1813 mehrfach erweitert.
Foto: Die Kanalfront erinnert an eine venezianische Kirche © Heinz Fräßdorf - Kulturstiftung DessauWörlitz
Landschaftspark Wörlitz
06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Umgebung entdecken
Anfangs war das Gotische Haus als Wohnung für den Hofgärtner Schoch vorgesehen. Ab 1785 ließ der Fürst und spätere Herzog Franz es zunehmend für seine Wohnzwecke und die persönlichen Sammlungen ausgebauen. Im Gegensatz zum öffentlich zugänglichen Schloss konnte sich der Bauherr hierher zurückziehen. In seinem privaten Domizil lebte Fürst Franz mit der ihm morganatisch angetrauten Gärtnerstochter Luise Schoch und den drei gemeinsamen Kindern.
Die neugotische Ausstattung und eine Kunstsammlung, zu der die äußerst wertvollen, hauptsächlich aus der Schweiz stammenden Glasgemälde des 16. und 17. Jahrhunderts zählen, sollten sich die Besucher nicht entgehen lassen. Bedeutung erlangte das Gotische Haus auch als früher Sammlungsort einer reichen Kollektion altdeutscher und altniederländischer Malerei. Darunter sind zahlreiche Werke von Lucas Cranach d. Ä. und d. J. Kombiniert mit historischen Bildnissen, Waffen, Münzen, außergewöhnlichen Möbeln und kunsthandwerklichen Arbeiten schuf der Fürst hier eine Atmosphäre, die an die Zeit der Reformation als wichtige Epoche deutscher und europäischer Geschichte erinnert.
In der » WelterbeCard enthaltene Leistungen:
Mit der WelterbeCard erhalten Sie einmalig eine kostenfreie Führung durch das Gotische Haus. Vom 1. Mai bis 30. September ist auch eine Besichtigung ohne Führung möglich.
Öffnungszeiten
Frühlingserwachen bis 30. April
Di–So, Feiertage 11:00–17:00 Uhr
01. Mai bis 30. September
Di–So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr
01. Oktober bis Sonntag nach Reformationstag
Di–So, Feiertage 11:00–17:00 Uhr
Eintrittspreise
Sie können das Gotische Haus im Rahmen einer einstündigen Führung besichtigen: 7,50 €
Kinder bis 16 Jahre kostenlos
Anfahrt mit dem Fahrrad
Europaradweg R1
Elberadweg
Gartenreichtour Fürst Franz
Anfahrt mit dem ÖPNV
RE oder RB bis Dessau
Bus 304 oder saisonal die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn bis Wörlitzer Anlagen
Anfahrt mit dem Auto
A9 München–Berlin, Ausfahrt Dessau-Ost oder
Vockerode
A2 Dortmund–Berlin, Ausfahrt Burg
A14 Magdeburg–Dresden, Ausfahrt Calbe