Der Ring der mittelalterlichen Zerbster Stadtmauer misst rund 4 Kilometer. Die Anlage wurde um 1430 erbaut und hatte ehemals 5 Stadttore, viele Wehrgänge und Einbauten, die auch heute zum Teil erhalten sind. Ein schöner langer Spaziergang entlang der historischen Mauer ermöglicht das Eintauchen in die Geschichte und den Blick auf beinahe verwunschene Orte.
Foto: Stadtmauer © Stadt Zerbst/Anhalt
Ortsmitte Zerbst
39261 Zerbst/Anhalt
Umgebung entdecken
Tourist-Information Zerbst/Anhalt
Tel. 03923 - 760178
Fax. 03923 - 760179
Im Internet
Noch heute prägt die Zerbster Stadtmauer das Bild der Stadt und ihre Anziehungskraft ist ungebrochen. Mit rund 4 km Länge kann sie bei einem Besuch fast vollständig umrundet werden. Der Spaziergang führt weitgehend durch Parkanlagen und einen grünen Gürtel entlang des Mauerrings. Unterwegs sind Tore, Wiekhäuser und Wehrgänge zu sehen, die zu manch Entdeckung einladen. Sagen und Legenden ranken sich um die alte Stadtbefestigung und ihre Geschichte. Bei einem geführten Rundgang erfährt man viel über die einstigen Aufgaben der Wehranlage und sieht Zeichen sowie Orte, die eng mit historischen Ereignissen verbunden sind.
Öffnungszeiten
ständige Führungen nach vorheriger Buchung
Eintrittspreise
kein Eintritt, sachkundige Führungen mit Begehung der Wehrgänge und des Heidetors über die Tourist-Information gegen Gebühr ( je nach Gruppengröße und Dauer der Führung)
Anfahrt mit dem ÖPNV
Bahnhof Zerbst über die Hauptstrecke Magdeburg-Dessau, ab Bahnhof Bus Stadtlinie Zerbst stündlich
Anfahrt mit dem Auto
nach Zerbst/Anhalt über die A9 Abfahrt Dessau Ost oder Süd, auf die B 184 nach Zerbst,
über die A2 von Burg Ost über Möckern und Loburg nach Zerbst/Anhalt