Die Doppelstadt Dessau-Roßlau liegt 35 km entfernt von Wittenberg am Rande des UNESCO-Biosphärenreservats Mittelelbe, eingebettet in die Flusslandschaften von Mulde und Elbe mit ihren üppigen Wäldern und Wiesen. Auch die UNESCO-Weltkulturerbestätten Bauhaus, Meisterhäuser und das Gartenreich Dessau-Wörlitz befinden sich in Dessau-Roßlau. So lässt die Stadt und ihre Umgebung für Kultur- und Naturfreunde kaum Wünsche offen.
Foto: Brücke Dessau © Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Tourismusinformation Dessau
Zerbster Str. 2c
06844 Dessau-Roßlau
Stadtplan öffnen
Kontakt
Tel. 0340 - 2041442
Fax. 0340 - 2042691142
Im Internet
touristinfo@dessau-rosslau.de
www.dessau-rosslau-tourismus.de
Unter Fürst Franz von Anhalt-Dessau wurde die Stadt zu einem Zentrum der Aufklärung. Er schuf im 18. Jahrhundert das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit seinen einzigartigen Schlössern und Parkanlagen. Seit der Ansiedlung des Bauhauses, das 1926 als Hochschule für Gestaltung von Walter Gropius hier eröffnet wurde, galt Dessau als Hauptstadt der Moderne. Hier wirkten namhafte Künstler wie Wassily Kandinsky, Paul Klee und Lyonel Feininger und auch der Komponist Kurt Weill, der Dichter Wilhelm Müller und der Philosoph Moses Mendelssohn wurden in Dessau geboren, der Stadt in der im 20. Jahrhundert Hugo Junkers Technikgeschichte schrieb.
Während sich Dessau als Bauhausstadt einen Namen machte, galt Roßlau als Schifferstadt. Zu den bedeutendsten Bauwerken in Roßlau gehören die aus dem 12. Jahrhundert stammende Wasserburg und die klassizistischen Bauten des Architekten Bandhauer.
Zu entdecken sind auch die Schätze der Museen und Galerien der Stadt, das große Repertoire des Anhaltischen Theaters Dessau und zahlreiche Freizeitangebote.
Die Dichte der UNESCO-Welterbestätten in und um Dessau-Roßlau ist einzigartig. So wurde der gesamte Landstrich von Elbe und Mulde von der UNESCO 1979 als Biosphärenreservat Mittelelbe unter Schutz gestellt, 1996 wurden die »Bauhausstätten in Weimar und Dessau« in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen und seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Darüber hinaus befinden sich im nahen Wittenberg die Luthergedenkstätten, die 1996 als Kulturerbe der Menschheit anerkannt wurden und seither ebenfalls zum UNESCO-Welterbe zählen.
Entdecken Sie die Stadt Dessau-Roßlau und ihre Umgebung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit der » WelterbeCard enthaltenen Sie in der Touristinformation Dessau-Roßlau folgende Leistung:
Wir bitten bei Gruppen ab 10 Personen um vorherige Anmeldung.
Öffnungszeiten
Jan. - März: Mo-Fr 10.00 - 17.00 Uhr
Sa 10.00 - 13.30 Uhr
Apr. - Dez.: Mo-Fr 10.00 - 18.00 Uhr
Sa 10.00 - 16.00 Uhr
Außenstelle Roßlau: (Hauptstraße 11)
Mo und Fr 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
und 13.00 Uhr - 14.00 Uhr
Di und Do 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
und 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Anfahrt mit dem Fahrrad
Elberadweg
Mulderadweg
Europaradweg R1
Anfahrt mit dem ÖPNV
RB Magdeburg, Halle, Leipzig, Lutherstadt Wittenberg
RE Berlin, Magdeburg, Leipzig
Dessau-Wörlitzer-Eisenbahn, Bahnhof Dessau - Oranienbaum - Wörlitz
Anfahrt mit dem Auto
A9 Berlin-München - Ausfahrt Dessau Ost und Dessau Süd
B184, B185, B187 Richtung Dessau
Ein Tagesausflug, der Lust auf mehr macht. Liebhaber der Bauhausarchitektur genießen einen kompletten Tag in der Bauhausstadt Dessau. Hier warten über 300 Bauhausbauten darauf, entdeckt zu werden.
Auf einem Rundgang durch die Innenstadt erfährt man mehr über die wechselhafte und interessante Geschichte der Stadt Dessau von der Residenzstadt der Fürsten von Anhalt bis zur Bauhausstadt.
Auf Entdeckungstour durch die Stadt geht es auf einer der erlebnisreichen Stadtführungen. Ob im historischen Kostüm beim Abendspaziergang mit der Türmerin von St. Marien, auf einem romantischen Spaziergang begleitet von zauberhafter Musik, Sagen und Geschichten oder beim Nachtwächter-Rundgang […]
08.09.2019 - 31.12.2019
25.11.2019 - 23.12.2019
10.12.2019 - 15.12.2019
13.12.2019 • 09:30 Uhr
13.12.2019 • 10:00 Uhr
13.12.2019 • 19:30 Uhr
13.12.2019 • 19:30 Uhr
13.12.2019 • 20:00 Uhr
14.12.2019 • 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
14.12.2019 - 15.12.2019
14.12.2019 • 15:00 Uhr
14.12.2019 • 17:00 Uhr