Das Städtchen Oranienbaum liegt nur 13 km östlich der Bauhausstadt Dessau im Biosphärenreservat Mittelelbe. Ursprünglich ein kleines Fleckchen in Anhalt namens Nischwitz, wurde es durch die Fürstin Henriette Catharina von Oranien-Nassau zu dem, was es bis heute noch ist: Ein einzigartiges Kleinod niederländischer Barockbaukunst mitten in Deutschland, bestehend aus einem wunderbaren Ensemble aus Stadt, Schloss und Park.
Foto: Schloss Oranienbaum © Heinz Fräßdorf - Kulturstiftung DessauWörlitz
Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum mbH
Förstergasse 26
06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz
Stadtplan öffnen
Kontakt
Tel. 034905 - 31009
Fax. 034905 - 31010
Im Internet
Der Ortsname Oranienbaum erinnert noch heute an das Geschlecht der Oranier, dem das Fürstentum Anhalt-Dessau wichtige Impulse für Wirtschaft und Kultur verdankt. Henriette Catharina (1637-1708), Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693), trug maßgeblich dazu bei, dass der ehemals unscheinbare Ort eine bemerkenswerte bauliche Entwicklung nahm.
Die aus dem Haus Oranien-Nassau stammende Prinzessin gab dem Ort nicht nur einen auf ihre Familie bezogenen Namen, sondern verlieh dem Schloss auch das holländische Gepräge. Typisch für den Stadtkern ist das rechtwinklig angelegte Straßennetz mit seinen Sichtachsen. Auf dem quadratischen Marktplatz befindet sich das Wahrzeichen der Stadt, der Orangenbaum.
Das Städtchen Oranienbaum, welches seit 2011 mit allen Mitgliedsgemeinden der ehemaligen Verwaltungsgemeinschaft "Wörlitzer Winkel" die Stadt Oranienbaum-Wörlitz bildet, ist Teil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz und steht damit unter dem Schutz der UNESCO. Der ehemalige barocke Inselgarten wurde im 18. Jahrhundert zu dem einzigen, heute noch weitgehend erhaltenen Englisch-chinesischen Garten des 18. Jahrhunderts umgestaltet und bildet ein wichtiges Element in der Stilvielfalt des Gartenreiches.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
» Buslinie 304 (0.18 MB)
» Parkplan Oranienbaum (0.13 MB)
Öffnungszeiten
April und Oktober
täglich 10.00-16.00 Uhr
Mai bis September
täglich 10.00-18.00 Uhr
November - März
Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr
Anfahrt mit dem Fahrrad
Europaradweg R1
Elberadweg
Oranierroute
Radweg Berlin-Leipzig
Gartenreichtour Fürst-Franz
Lutherweg
Anfahrt mit dem ÖPNV
Leipzig-Magdeburg, Bahnhof Dessau - Buslinie 310 - Richtung Oranienbaum
Halle-Berlin, Bahnhof Gräfenhainichen - Buslinie 310 Richtung Dessau
Anfahrt mit dem Auto
A9 Berlin-München - Ausfahrt Dessau-Ost
B107
Originale Budenhäuser mit Speicherluken und langgestreckte Fachwerkhäuser zeugen vom einst reichen Ackerbürgerstädtchen Oranienbaum.
Eine rund 800 ha große Heidelandschaft mit reichen Vorkommen an sensiblen Lebensräumen und teils seltenen Tier- und Pflanzenarten
Nähert man sich der Stadt Oranienbaum, sieht man schon von weitem die Oranienbaumer Stadtkirche mit ihrem mächtigen Walmdach und der darauf sitzenden Laterne als Glockenturm.
24.02.2019 • 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
23.03.2019 • 01:00 Uhr - 01:00 Uhr
21.06.2019 • 19:30 Uhr
22.06.2019 • 19:30 Uhr
28.06.2019 • 19:30 Uhr
29.06.2019 • 19:30 Uhr
30.06.2019 • 18:00 Uhr