Die neuen Leistungen der WelterbeCard 2021 ♥

Ein Kurzportrait von Anika / Projektmanagerin WelterbeCard
Image
Anika WelterbeCard

Ein nervenaufreibendes Jahr mit Lockdown, Kontaktbeschränkungen und geschlossenen Kultur- und Freizeiteinrichtungen liegt hinter uns. Auch wenn wir uns aktuell noch im Lockdown befinden, wird die Sehnsucht immer stärker nach einem Stück Normalität und dazu gehört definitiv das Reisen!

Um Eure Reiselust wieder zu wecken, stelle ich Euch heute die neuen Leistungen unserer All-Inclusive Gästekarte WelterbeCard in einem Kurzportrait vor - vielleicht findet Ihr die ein oder andere Inspiration für Eure Ausflüge und Reisen in die WelterbeRegion.
Und Aufgepasst! All Inclusive hält, was der Name verspricht. Mit der Gästekarte zahlt Ihr nur einmal und dann geht's für Euch kostenfrei in 125 Attraktionen der Region.

» Mehr zur WelterbeCard

1. Freie Fahrt mit dem ÖPNV durch die WelterbeRegion

Sehnsüchtig haben wir darauf gewartet, um den nachhaltigen Tourismus in der Region weiter zu stärken. Seit diesem Jahr habt ihr nun endlich die Möglichkeit, mit dem PKW oder der Bahn anzureisen und euch dann per Linienbus CO2-arm durch die Region zu bewegen. Einfach WelterbeCard vorzeigen und kostenfrei die Busverbindungen in den Landkreisen Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld nutzen. Seit 2017 ist dies bereits im Stadtgebiet Dessau-Roßlau mit dem Tagesticket für Bus und Straßenbahn sowie auf der Bauhausbuslinie möglich. Die aktuellen Fahrzeiten findet Ihr auf www.mein-bus.net!

» mehr erfahren

Linienbus der Firma Vetter GmbH am Goitzschesee

2. Mit der WelterbeLinie die Welterbestätten (er)fahren

Weiter geht's mit dem Thema Mobilität in der WelterbeRegion. Ich habe bereits die WelterbeLinie erwähnt, dennoch lohnt es sich sicher, diese noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Besondere an der Linie ist nicht nur der Name, sondern vor allem ihr Ziel! Merkt Euch besonders die Linie 304, mit der Ihr bequem und ohne Umstiege die UNESCO-Welterbestätten in Dessau, Wörlitz und Wittenberg erreicht. Und diese will sicher jeder bei seiner Reise durch die WelterbeRegion einmal gesehen haben. Genauso lohnenswert ist für unsere Naturliebhaber ein Abstecher ins UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe - einmal im Leben den Elbebiber live erleben. Mit der Linie 310 mit Ausstieg Oranienbaum, Biosphärenreservat ist dies problemlos möglich. Mit der WelterbeCard sogar kostenfrei!

» mehr erfahren

Image
WelterbeLinie Haltestelle am Kraftwerk Vockerode

WelterbeLinie Haltestelle am Kraftwerk Vockerode

Image
WelterbeLinie Haltestelle

Übersichtskarte zur WelterbeLinie

3. Ein Blick in die Städtischen Sammmlungen Wittenberg

Mit der WelterbeLinie geht es direkt zu unserem nächsten Ziel, der Lutherstadt Wittenberg. Gleich zwei neue Angebote locken in die Lutherstadt: das Museum im Zeughaus mit Dauerausstellung zur mehr als 700-jährigen Stadtgeschichte sowie die sogenannte Historische Stadtinformation „Klosterkirche“. In einer anschaulichen Licht-Präsentation werdet ihr direkt in die Zeit vom 12.-15. Jahrhundert versetzt. Hier noch ein besonderer Tipp für Kunstliebhaber. Im Zeughaus könnt ihr euch ecnte Cranachgemälde mit Porträts von Martin Luther und Philipp Melanchthon sowie ein Stadtmodell von 1873 anschauen. 

» Historische Stadtinformation "Klosterkirche
» Museum im Zeughaus

Image
Stadtansicht Wittenbergs im Museum im Zeughaus

Stadtmodell Wittenbergs von 1873 im Zeughaus

Image
Historische Stadtinformation "Klosterkirche"

Historische Stadtinformation „Klosterkirche“

4. Geheimtipp: Ehemaliges Hofgestüt Bleesern bei Wittenberg

Ein echter Geheimtipp befindet sich in dem kleinen Örtchen Seegrehna bei Wittenberg. Im ehemaligen Hofgestüt der Kurfürsten von Sachsen verbirgt sich das älteste Gestüt Europas aus dem Jahr 1449. Bei einer der regelmäßig in den Sommermonaten angebotenen Führungen und Veranstaltungen lässt sich die beeindruckende, jahrhundertelange Geschichte der Anlage besonders gut erleben. Seit vielen Jahren engagiert sich der Förderverein Hofgestüt Bleesern e.V.  für die denkmalgerechte Instandsetzung und nachhaltige kulturelle Nutzung des ehemaligen Stall- und Wohngebäude.

» mehr erfahren

Außenansicht des ehemaligen Hofgestüts

5. Aktiv in der Natur 

Die Dübener Heide ruft: Los geht's in der durch die Baggerstadt Ferropolis bekannt gewordenen Stadt Gräfenhainichen. Aber nicht nur das Freilichtmuseum und die international renommierte Event-Location locken jährlich zu Tausenden hierher. Gräfenhainichen ist zugleich Geburtsstadt des bedeutenden evangelischen Kirchenliederdichters Paul Gerhardt. Mit der WelterbeCard geht's auf kostenfreie Führung durch die beschauliche Kleinstadt und das auf den Spuren des berühmtesten Sohns der Stadt. »mehr erfahren

Weiter südlich lohnt sich ein Abstecher in den Kurort Bad Düben an der Landesgrenze Sachsens, denn hier wird's aktiv! Habt ihr schon einmal etwas von SupaGolf gehört, der neuen Trendsportart aus Australien? Ich auch nicht! Daher war ich ganz besonders gespannt auf ein einzigartiges Erlebnis voller Spannung und Spaß. Mit speziellen Schlägern, Bällen und Zubehör geht es über eine neun Bahnen lange Anlage. Ein Spielspaß für die ganze Familie und mit der WelterbeCard auch noch kostenlos! » mehr erfahren

Bock auf Pause?! Na dann... den Rucksack abstellen oder das Rad kurz ruhen lassen und einen Bo(ck)xenstopp im Naturparkhaus Bad Düben einlegen. Genießt eine schöne heiße Tasse Kaffee oder ein erfrischendes Sprudelwasser bevor ihr euch, mit vielen guten Tipps aus der Touristinformation gleich nebenan, weiter auf Erkundungstour begebt. » mehr erfahren

Image
Stadtführung "Auf den Spuren Paul Gerhardts

Stadtführung "Auf den Spuren Paul Gerhardts"

Image
SupaGolf im Kurpark Bad Düben

SupaGolf im Kurpark Bad Düben

Image
Bo(ck)xenstopp in der Touristinformation Bad Düben

Bo(ck)xenstopp in der Touristinformation Bad Düben

Inmitten der idyllischen Auen- & Seenlandschaft des Salzlandkreises liegt das 3-Sterne-Superior-Hotel Acamed Resort direkt am See. Nur 10 Autominuten von Bernburg entfernt. Neben einem umfangreichen  Erlebnis- und Wellnessangebot geht es hier auf die hoteleigene Minigolfanlage. Hier lernt Ihr als Anfänger den perfekten Golfschwung! » mehr erfahren

Ein abschließender Tipp für unsere Radfahrer: Von Dessau kommend, erreicht Ihr die Schifferstadt Aken an der Elbe am besten über die Elbfähre Aken. Die Hin- und Rückfahrt ist für Radfahrer kostenfrei! » mehr erfahren

Image
Acamed Resort Außenanlage

Acamed Resort Außenanlage

Image
Elbfähre Aken

Elbfähre Aken

6. Köthen at its best

Köthen im Kulturland Anhalt ist immer eine Reise wert. Nun lohnt es sich gleich dreimal mehr, dieser schönen Bachstadt einen Besuch abzustatten. Aber nicht nur Bach hinterließ hier seine Spuren, sondern auch der Homöopath Samuel Hahnemann. Vor 200 Jahren legte er hier den Grundstein für die „Welthauptstadt der Homöopathie“, wie Köthen heute auch genannt wird. Sein ehemaliges Wohnhaus in der Wallstraße, heute als Hahnemann-Haus bekannt, wurde zu einem regelrechten Mekka für Anhänger der Homöopathie. Dort beginnen die Sonderführungen, die Inhaber der WelterbeCard kostenfrei erleben können. » mehr erfahren

Hoch hinaus geht es auf der Brücke zwischen den beiden Türmen der Jakobskirche mitten auf dem Köthener Marktplatz. Hier genießt man nicht nur einen Panoramablick über Stadt und Land, sondern befindet sich vor allem in eines der ältesten Gebäude der Stadt. Ein echtes Highlight ist die einmalige Grablege der Fürsten von Anhalt-Köthen mit 40 erhaltenen Prunksärgen, die in einer Sonderführung mit WelterbeCard kostenfrei zu besichtigen sind. Absolut eindrucksvoll und schaurig zugleich! » mehr erfahren

Image
Hahnemann-Haus

Hahnemann-Haus

Image
Fürstengruft in der Jakobskirche Köthen

Fürstengruft in der Jakobskirche Köthen

Ab ins kühle Nass heißt es im nahegelegenen Seebad Edderitz. Hier lässt es sich nach einem Sightseeing-Tag bei ausgezeichneter Wasserqualität an einem Naturstrand relaxen und entspannen. Für Abwechslung sorgt 1 Stunde Tretbootfahren gratis mit der WelterbeCard. Im CASA Strandcafé genießen Ihr mit Blick auf den See ein vielfältiges Angebot an hausgemachten Speisen und Getränken. » mehr erfahren

Blick auf den Edderitzer See

7. Zum Schluss wird's kulinarisch...

Auf kulinarischer Reise geht es als erstes in die Bauhausstadt Dessau ins Hotel 7 Säulen. Direkt gegenüber den berühmten Meisterhäusern gelegen, erwartet Euch bei Übernachtung im Hotel eine gratis Spezialitätenkiste voller regionaler Köstlichkeiten. Ein perfektes Mitbringsel für Eure Lieben daheim! » mehr erfahren

Ein Stück weiter im ehemaligen Industrierevier der Region, am Großen Goitzschesee bei Bitterfeld-Wolfen, könnt Ihr so richtig die Seele baumeln lassen. Lange Sandstrände mit Promenade, Hafen und Blick auf den einzigartigen Pegelturm laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Badeausflügen ein. Hunger? Das Restaurant "Seensucht" hält, was es verspricht. Hier könnt Ihr euch in einmaliger Kulisse durch regionale Köstlichkeiten schlemmen und erhaltet einen Willkommensaperitif gratis dazu... » mehr erfahren

Gleich nebenan am schönen Muldestausee bietet die Schachtbaude "Pannenkoek“ den perfekten Stopp für Ausflugsgäste und Radfahrer. Das von einer holländischen Familie liebevoll geführte Restaurant überrascht vor allem mit einem: niederländischen Spezialitäten mit Ambiente. Besonders empfehlenswert ist der einmalige Ausblick auf den See, den Ihr dank WelterbeCard bei einer gratis Tasse Kaffee oder einen holländischen Likör genießen könnt, während das E-Bike an der Ladestation lädt. » mehr erfahren

Image
WelterbeKiste

Genussbox aus der WelterbeRegion

Image
Restaurant Seensucht mit Blick auf Yachthafen

Restaurant Seensucht mit Blick auf Yachthafen

Ausflugsgaststätte Schachtbaude „Pannenkoek“

Weitere Informationen und Tipps für Eure nächste Reise mit der WelterbeCard

Anika Kinnemann
Projektmanagement WelterbeCard
Tel. 0340 2042442
anika.kinnemann@anhalt-dessau-wittenberg.de

www.welterbecard.de

Diesen Inhalt teilen