Gräfenhainichen
Die Paul-Gerhardt-Kapelle
Sehenswürdigkeiten
Höhepunkte & Empfehlungen

Ein Besuch in der Stadt aus Eisen
Ein Jahrhundert lang gruben sich ihre riesigen Schaufeln tief in die Erde und förderten Braunkohle zu Tage. Heute bilden die Bagger die Kulisse einer preisgekrönten Veranstaltungsstätte und eines Freilichtmuseums.
Internationale Festivals, wie das Melt!, aber auch zahlreiche Großveranstaltungen, wie die Pyrogames oder der Fischerman's Friend StrongmanRun locken jedes Jahr tausende Menschen hierher. Die Stadt aus Eisen am gefluteten Tagebau Golpa-Nord ist eines der beeindruckendsten Beispiele für den Strukturwandel, der sich in der Region zwischen Bitterfeld-Wolfen und Wittenberg vollzog.
Weitere Informationen:
Preise
Erwachsener 6,00 € p.P.
Ermäßigt 3,00 € p.P.
Kinder unter 6 Jahren frei
Familienkarte (2 Erwachsene und max. 4 Kinder) 14,00 €
Kontakt
FERROPOLIS – Stadt aus Eisen
Museum und Veranstaltungen
Ferropolisstraße 01
06773 Gräfenhainichen
Tel.: 034953 - 35125

Leben und Wirken von Paul Gerhardt
Die Paul-Gerhardt-Kapelle, ein klassizistisches Bauwerk aus den Jahren 1830 bis 1844, wurde zu Ehren des bedeutenden evangelischen Kirchenliederdichters Paul Gerhardt (1607-1676) in seiner Geburtsstadt Gräfenhainichen errichtet.
Eine Besonderheit der Kapelle sind die auf allen vier Seiten hochgezogenen Sprossenfenster. Den Innenraum kennzeichnen, jeweils rechts und links angeordnet, vier schlanke Säulen. Diese Gedächtnisstätte beherbergt heute neben einer umfangreichen Dauerausstellung über Leben und Wirken Paul Gerhardts eine Paul-Gerhardt-Bibliothek. Das angenehme Ambiente der Kapelle bietet auch wechselnden Ausstellungen auf der Empore und verschiedenen kulturellen Veranstaltungen ein besonderen Flair.
Weitere Informationen:
Preise
Gruppe: 2,00 € pro Person
zuzügl. 15,00 EUR pro Gästeführer
Kontakt
Frau Bebber - Bereich Kultur der Stadt Gräfenhainichen
Tel.: 034953 257618
Fax: 034953 257619

Führung durch die Historische Bauschlosserei und Schmiedewerkstatt
Diese alte Bauschlosserei von August Reinhard ist eine komplett eingerichtete Werkstatt aus der vorigen Jahrhundertwende.
Sehenswert sind u. a. historische fußbetriebene Dreh-, Schleif- und Bohrmaschinen, alte Werkzeuge sowie ein Schmiedeofen unter einem riesigen Blasebalg . Alles was zur damaligen Zeit die Bevölkerung an Eisenwaren benötigte, wurde hier hergestellt. Die Maschinen sind heute wieder funktionstüchtig. Sehenswert ist vor allem ein Kolonialwarenladen aus alter Zeit und verschiedene thematische Räume, die das Leben der Menschen um 1900 veranschaulichen.
Weitere Informationen:
Preise
Führungen auf Anmeldung
Dauer ca. 1 Std
Erwachsene: 3,00 EUR
Kinder bis 14 Jahre: 1,50 EUR
Kontakt
Friedrich-Ebert-Str. 2
Tel.: 034953 22117 und 0172 7230410