Die Dübener Heide südlich von Lutherstadt Wittenberg und nördlich von Leipzig gelegen, ist eingebettet in die natürliche Flusslandschaft zwischen Mulde und Elbe. Sie ist das größte Mischwaldgebiet Mitteldeutschlands und wurde 1992 zum Naturpark erklärt. Zahlreiche Wanderwege und Naturlehrpfade führen durch die schönen Heidewälder und Moorlandschaften. Es geht vorbei an kleinen Waldseen, romantischen Lichtungen und beschaulichen Orten.
Naturparke nehmen ca. 27 Prozent der Fläche Deutschlands ein und bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit und für Menschen. Der Naturpark Dübener Heide entstand aus einer Initiative der Bewohner der Region, um den immer weiter ausufernden Braunkohlebergbau Einhalt zu gebieten und die noch verbliebene Natur zu schützen.500 km markierte Wegen warten in der 75.000 Hektar großen Naturparkfläche darauf entdeckt zu werden.
Über ruhige Teiche und sanft dahin fließende Seen kreisen Kranich und Seeadler. Bis zu 350 verschiedenen Schmetterlingsarten sowie 169 Vogelarten gibt die Dübener Heide ein Zuhause. Der Naturpark ist damit auch eine Oase für Naturfreunde und ein Geheimtipp für Großstädter.
Neben den Naturschönheiten lassen sich architektonische Sehenswürdigkeiten entdecken. Das verträumte Wasserschloss Reinharz, zwei wunderbare Kurbäder in Bad Schmiedeberg und Bad Düben, sowie historische Mühlen sind nur einige der vielen Ausflugsziele, die den Besucher verzaubern.
Öffnungszeiten
April bis Oktober: Montag - Freitag 10:00 - 17:00 Uhr Samstag 10:00 - 16:00 Uhr Erster Sonntag im Monat 10:00 – 16:00 Uhr
November bis März: Montag - Freitag 10:00 - 16:00 Uhr Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
Anfahrt mit dem Fahrrad Über den Radweg Berlin-Leipzig nach Bad Schmiedeberg oder Bad Düben Über den Mulderadweg nach Bad Düben Mit dem Bus mit Radtransfer von Leipzig aus nach Bad Düben
Anfahrt mit dem ÖPNV Mit der S-Bahn/Bahn oder Bus von Halle/Leipzig, Lutherstadt Wittenberg DB-Bahnhöfe gibt es in Eilenburg, Doberschütz, Mockrehna, Torgau Bitterfeld, Muldenstein, Burgkemnitz, Gräfenhainichen, Radis, Bergwitz Mit der Heidebahn vom 1.4. bis 31.10. Sa u So am Wochenende von Lutherstadt Wittenberg über Pretzsch Bad Schmiedberg, Söllichau, Bad Düben bis nach Eilenburg und zurück
In Sachsen-Anhalt besteht ein gutes Rufbussystem auch am Wochenende Infos unter www.insa.de Sächsische Busverbindungen findet man dort auch.
Heidebrand, Dübener Winterschinken und Medick'sche Pumpernickel - diese und andere wohlklingende und vor allem wohlschmeckende Spezialitäten sind Bestes aus der Dübener Heide und bei mehr als ein Dutzend Produzenten und Händlern im Naturpark erhältlich.
Gehen Sie mit in die Natur, erleben und entdecken Sie als Einzelperson, Gruppe, Familie oder Verein während einer individuellen Wanderung die Schönheiten in der Dübener Heide. Eine Spezialität sind z.B. die Wildtierwochen im Frühjahr und im Herbst.
Image
Der Lutherweg
Kommen Sie mit an historische Orte der Reformation und erfahren bzw. erlaufen Sie diese einmal anders: als Gebetsweg oder meditativen Pilgerweg führt der Lutherweg auch durch den Naturpark Dübener Heide.
Das familienfreundliche Bergwitzsee Resort bietet neben einer modernen Camping- und Caravaning-Anlage und komfortablen festen Unterkünften eine ganz besondere Attraktion: schwimmende Ferienhäuser.
Pensionszimmer und Ferienwohnungen laden unweit des Bergwitzsees zum Verweilen ein. Die 18-Loch-Miniaturgolfanlage bietet bestes Vergnügen mit sportlicher Betätigung, Spaß und Erholung.