


Naturpark Fläming
Die nördlichste Erhebung Deutschlands vor dem Meer ist der waldreiche Fläming mit Hügeln bis zu 200 Meter ü. NN. Ausgedehnte Laub- und Kiefernwälder, versteckte Dörfer, umgeben von fruchtbaren Wiesen und Äckern, verleihen dem Fläming seinen ureigenen Charakter. Eingebettet zwischen der Elbe und dem Hohen Fläming in Brandenburg liegt der Naturpark Fläming/Sachsen-Anhalt. Tonnenschwere Findlinge und feuchte Wiesen zeugen von der letzten Eiszeit.

Naturpark Fläming e.V.
Schloßstraße 13
06869 Coswig (Anhalt)
Tel. 034903 595600
info@naturpark-flaeming.de
www.naturpark-flaeming.de
Im 12. Jahrhundert wurden im Zuge der Ostexpansion von Albrecht dem Bären Holländer, Friesen, Westfalen und flämische Siedler in diesen Landstrich geholt, die das sumpfige Gebiet urbar machten und dem Landstrich seinen Namen gaben. Noch heute kann auf den Spuren der flämischen Besiedlung z.B. auf der Feldsteinkirchentour gewandert werden. Die anhaltischen Städte Zerbst und Coswig, die Schifferstadt Roßlau, die Lutherstadt Wittenberg und die Stadt Zahna-Elster sind ideale Ausgangspunkte für Ausflüge in den 82.425 Hektar großen Naturpark. Mit etwas Glück lassen sich Fischotter, Biber oder Schwarzstorch blicken. Die zahlreichen Findlinge, meist einzeln liegende große Steine, die durch Gletscher während der Eiszeiten in ihre heutige Lage transportiert wurden, können direkt angesteuert werden, wie der Lutherstein im Forstrevier Göritz oder der Saustein nordöstlich von Serno.
In Coswig (Anhalt) befindet sich das neue Naturpark-Infozentrum. Hier erhalten Sie Veranstaltungstipps, Infos zu Wander- und Radwegen und unseren Mitgliedern.
In der »WelterbeCard enthaltene Leistungen:
1 Tasse Kaffee, Kekse und Infomaterial gratis
Gern bieten wir Ihnen bei Ihrem Besuch in unserem neuen Infozentrum in Coswig eine kleine Verschnaufpause bei einer Tasse Kaffee und Wikana-Keksen an.

Besondere Orte im Naturpark
Besondere Orte nennen wir Landschaftsbereiche, in denen sich eine Reihe von lohnenswerten Ausflugszielen in kurzer räumlicher Distanz zueinander befinden. Den Besucher erwartet ein Mix aus verschiedenen Angeboten und Einrichtungen, vom Museum über die Themenkirche und den Lehrpfad bis zum Ausflugslokal.
Im 82.000 ha großen Naturpark gibt es weit mehr als nur fünf Besondere Orte. Der Anfang ist mit den fünfen gemacht. In und um Möllensdorf, Garitz, Lindau, Thießen und Külso, fernab vom Großstadtlärm, gibt es ganz viel Besonderes. Mehr Infos dazu gibt es auf unserer Webseite oder direkt bei uns im Naturparkinfozentrum.