





Straße der deutschen Sprache
Die deutsche Sprache ist über 1200 Jahre alt und mit rund 100 Millionen Sprechern ist sie heute die am meisten gesprochene Muttersprache in Europa. Jeder fünfte Europäer spricht sie als Muttersprache, jeder siebte als Fremdsprache. Sie ist der Schlüssel zur Bildung, zur Integration und zur Teilnahme an der deutschen Gesellschaft. Die große Ausdruckskraft der deutschen Sprache und ihre Schönheit haben Dichter und Denker beflügelt.
Die Straße verbindet jene Orte, die in der Entwicklung der deutschen Sprache eine bedeutende Rolle spielten. Diese Mehrtages-Radtour führt auf dem Europaradweg R1 von Köthen bis nach Dessau. Auf dem Mulderadweg und dem Elberadweg geht es weiter bis nach Wittenberg. Anschließend führt der Kohle | Dampf | Licht - Radweg bis zur Goitzsche Seeregion.
In der Stadt Köthen in der WelterbeRegion gründete Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen im Jahr 1617 die Fruchtbringende Gesellschaft. Als erste deutsche Sprachgesellschaft trug diese maßgeblich zur Entwicklung einer einheitlichen deutschen Sprache bei. Köthen ist somit idealer Ausgangspunkt für diese Radtour. Auf dem Europaradweg R1 führt die Route von Köthen durch das Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau bis nach Dessau. Auf dem Mulderadweg und dem Elberadweg geht es weiter über Vockerode und Wörlitz durch die malerischen Elbauen bis nach Wittenberg. Anschließend wird der Kohle | Dampf | Licht - Radweg vorbei an den Bergbaufolgeseen der Dübener Heide nach Gräfenhainichen und in das Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf genutzt.

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
Neustraße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. 03491 402610
Fax. 03491 405857
info@anhalt-dessau-wittenberg.de
www.anhalt-dessau-wittenberg.de
Mehr Informationen:
www.strasse-der-deutschen-sprache.de
Wichtige Stationen auf der Straße der deutschen Sprache

Köthen (Anhalt)
Köthen ist Sitz der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft. Sie knüpft an die sprachpflegerische Tradition der 1617 von Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen gegründeten ersten deutschen Sprachgesellschaft an und lädt in die Erlebniswelt Deutsche Sprache im Schloss und zu zahlreichen Veranstaltungen zur Pflege der deutschen Sprache ein.

Reppichau
Eike von Repgow ist der Schöpfer des bedeutendsten Rechtsbuchs des Mittelalters, des „Sachsenspiegels“, des ältesten größeren Sprachdenkmals in deutscher Prosa. Reppichau ist mit seinem „Kunstprojekt Sachsenspiegel“ ein Freilichtmuseum für mittelalterliche Rechtsgeschichte – einmalig in Deutschland.

Dessau-Roßlau
Unter Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 – 1817), Schöpfer des Gartenreiches Dessau-Wörlitz (UNESCO-Welterbe), war Dessau ein Zentrum der Aufklärung in Deutschland, unter anderem auf dem Gebiet der Kultur, Wirtschaft und modernen Pädagogik.

Lutherstadt WIttenberg
Die Lutherstadt Wittenberg, als Entstehungszentrum der hochdeutschen Schriftsprache durch Luthers Übersetzung des neuen und alten Testaments in die deutsche Sprache, ist reich an historischen Zeitzeugen.

Gräfenhainichen
Gräfenhainichen, am Rande der Dübener Heide, ist die Geburtsstadt von Paul Gerhardt - neben Martin Luther der größte evangelische Kirchenliederdichter aller Zeiten. Nach seinem Tode und im Verlauf der Jahrhunderte fanden seine Verse, deren sprachliche Schönheit bis heute noch lebendig geblieben ist, Eingang in das Liedgut der weltweiten Christen.

Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf
Mühlbeck-Friedersdorf ist Deutschlands erstes Buchdorf. Dessen Ziel ist die Sammlung, Pflege und Verbreitung deutschsprachigen Schriftgutes. An sieben Standorten bestehen zehn Antiquariate, regelmäßig finden Autorenlesungen und andere kulturelle Veranstaltungen statt.