5 Ausflugstipps im März in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Jeden Monat stellen wir euch saisonale Highlights in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg vor und geben Tipps, was Sie unternehmen können. Immer dabei ist die WelterbeCard, mit der Sie viel sparen können und auch noch ein paar Überraschungen erhalten. Viel Spaß im März!
Die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg ist ein wahres Paradies für Entdecker, die Geschichte, Kultur und Natur verbinden möchten. Im März 2025 zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite, wenn der Frühling das Land mit seinen ersten warmen Tagen und blühenden Blumen in ein neues Licht taucht. Mit dem Frühlingserwachen in Wörlitz, dem beliebten Kurt-Weill-Fest in Dessau und weiteren Ausflugszielen gibt es zahlreiche Gründe, die WelterbeRegion im März zu besuchen. Hier finden Sie einige der besten Tipps für Ihren Aufenthalt im März.
Übrigens: Die WelterbeCard-Nebensaisonkarte erhalten Sie noch bis zum 31.03.2025 mit 10 % Rabatt über unsere Webseite und in ausgewählten Verkaufsstellen der Region. Weitere Infos auf welterbecard.de.
Frühlingserwachen im Wörlitzer Park am 22. und 23. März

Der 22. und 23. März sind besonders schöne Tage, um das Frühlingserwachen im Wörlitzer Park zu erleben. Die ersten Frühblüher – Krokusse, Schneeglöckchen und Märzenbecher – stecken ihre Köpfe aus der Erde, während die Bäume langsam beginnen, ihre zarten Knospen zu zeigen. An diesem Tag können Besucher die Natur in ihrer ersten Blüte genießen, wenn die Sonne die noch frische Luft erwärmt und den Park in ein sanftes Licht taucht.
Während des zweitägigen Festes am 22. und 23. März gibt es unter anderem einen Frühlingsmarkt, die Rede des „Fürstenpaares“ vor dem Schloss, eine Gondelwettfahrt auf dem Wörlitzer See, einen traditionellen Umzug durch den Ort und mehr. Zudem öffnen die Schlösser, das Gotische Haus und die Insel Stein ihre Pforten für Besucher.
Es finden übrigens viele Veranstaltungen anlässlich des diesjährigen Jubiläums „25 Jahre UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz“ statt!
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit einem Spaziergang oder einer kleinen Bootsfahrt auf dem Wörlitzer See das Frühlingserwachen in vollen Zügen zu genießen und die Ruhe dieses historischen Gartens auf sich wirken zu lassen. Die klare, frische Luft und die ersten Farben des Frühlings machen den März zum perfekten Monat, um die Schönheit des Wörlitzer Parks zu erleben.
Bonus-Tipp: Zieglers Restaurant
Zieglers Restaurant & Pension legt bei seinen Produkten viel Wert auf Frische und Regionalität. Hier kocht man für Sie kreativ, bodenständig und mediterran inspiriert.
WelterbeCard-Inhaber erhalten zu jedem Hauptgang einen Gartenreich-Aperitif (alkoholisch/alkoholfrei) oder ein Dessert gratis dazu.
Das Kurt Weill Fest in Dessau
Der März ist in Dessau auch die Zeit des berühmten Kurt Weill Festes, das in diesem Jahr bis zum 16. März gefeiert wird. Das Festival ehrt den Komponisten Kurt Weill, der in Dessau geboren wurde und mit seiner Musik weltberühmt wurde. Das Fest bietet eine Vielzahl von Konzerten, Theatervorführungen und Ausstellungen, die die vielseitige Musik und das Lebenswerk des Komponisten zum Leben erwecken.
In vielen historischen Gebäuden der Stadt und dem wunderschönen Anhaltischen Theater werden Werke von Kurt Weill aufgeführt - ein echtes Muss für Musikliebhaber und Kulturfreunde.
Bonus-Tipp: „Kurt Weill - ein Weltbürger und Dessauer“ lautet der Titel der Ausstellung im rekonstruierten Meisterhaus Moholy-Nagy. Lassen Sie sich von dieser weltweit einzigartigen Ausstellung in die Lebenswelt eines der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts entführen.
Übrigens: Beim Besuch des Kurt Weill Zentrums erhalten WelterbeCard-Besitzer kostenlos eine Spieluhr.
Dessau-Wörlitzer Eisenbahn

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn ist eine Bahnstrecke, die von Dessau nach Wörlitz in der WelterbeRegion führt. Die Bahn wurde 1894 erstmals eröffnet und hat seitdem einige Aufs und Abs erlebt. Seit Juni 2011 ist die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn unter Betriebsführung der Dessauer Verkehrs- und Eisenbahngesellschaft (DVE) unterwegs. Diese bietet mit der Fahrt durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich eine einmalige Gelegenheit, die Schönheit der Landschaft zu erleben.
Auf 19 Kilometern erschließt sich dem Fahrgast die ganze Schönheit des zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Dessau-Wörlitzer Gartenreiches: Auf dem Weg zum „Wörlitzer Park“ oder einfach durch das Biosphärenreservat „Mittelelbe“.
Diese Bahnreise ist ein wunderbares Erlebnis für Familien, Eisenbahnfans und Naturliebhaber.
Und das Beste: Mit der WelterbeCard erhalten Sie eine kostenfreie Hin- und Rückfahrt.
Asisi-Panorama LUTHER 1517 in Wittenberg
Das Asisi-Panorama in Wittenberg ist ein faszinierendes Museum, das vom Künstler Yadegar Asisi ins Leben gerufen wurde. Asisi ist bekannt für seine riesigen Panorama-Ausstellungen, die in der 360-Grad-Ansicht detailreiche historische Szenen wiedergeben. Die aktuelle Ausstellung in Wittenberg widmet sich der Reformationsgeschichte und zeigt die Zeit des berühmtesten Wittenberger Bürgers, Martin Luther, in einem beeindruckenden Panoramabild.
Im März, wenn weniger Touristen unterwegs sind, hat man die Gelegenheit, dieses einzigartige Kunstwerk ohne große Menschenmengen in aller Ruhe zu erleben. Die Ausstellung ist besonders eindrucksvoll, weil sie den Besucher in das Jahr 1517 zurückversetzt, als Luther seine berühmten 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche schlug. Das Panometer ist dabei so konzipiert, dass es den Betrachter in eine andere Zeit eintauchen lässt. Die Details der Darstellung – von den Menschen und ihrem Alltag bis hin zu den großen Ereignissen der Reformation – sind so lebendig, dass man das Gefühl hat, ein Teil dieser Geschichte zu sein.
Nach dem Besuch des Panometers kann man die historische Altstadt von Wittenberg erkunden, die zahlreiche Sehenswürdigkeiten rund um die Reformation und Martin Luther beherbergt, wie zum Beispiel die Luthergedenkstätten Schlosskirche, Stadtkirche, Augusteum am Lutherhaus und das Melanchthonhaus.
Bonus-Tipp: Mit der WelterbeCard erhalten Sie kostenlosen Eintritt ins Asisi-Panorama als Teil der WelterbeCard-Tour „Luther & Reformation“ sowie in die Luthergedenkstätten Wittenberg (UNESCO-Weltkulturerbe).
Bauhaus-Siedlung Törten in Dessau

Der letzte Tipp für diesen Monat führt uns in die Siedlung Törten in Dessau. Es handelt sich dabei um ein bedeutendes Architekturprojekt und ein Paradebeispiel für den Bauhaus-Stil. Die Siedlung wurde unter der Leitung von Walter Gropius, dem Gründer des Bauhauses, in den Jahren 1926-1928 erbaut. Sie war als experimentelles Wohnprojekt konzipiert und sollte eine neue Form des städtischen Wohnens mit funktionalen, aber dennoch ästhetischen Häusern präsentieren.
Es entstanden 314 Reihenhäuser mit Wohnflächen von 57-75 m². An den historischen Zustand erinnern das Reihenhaus „SieTö I“ sowie die Laubenganghäuser. Infos zur Siedlungsgeschichte gibt es im Besucherzentrum im Konsumgebäude. Außerdem liegt die Siedlung nicht weit entfernt vom Bauhausgebäude und dem Bauhaus Museum in Dessau.
Bonus: Mit der WelterbeCard erhalten Sie freien Eintritt bei kostenpflichtigen öffentlichen Führungen sowie kostenfreien Eintritt in das historische Bauhausgebäude, das Bauhaus Museum und in die Meisterhäuser.
Bonus-Tipp: Begeben Sie sich mit der Actionbound-Tour "Stadtrallye Dessau" auf Entdeckungstour durch die Innenstadt und trefft interessante Persönlichkeiten, Dessauer Originale und außergewöhnliche Stadtbewohner - ein aufmerksames Auge fürs Detail lohnt sich hier definitiv.
Frühling in der WelterbeRegion
Der März 2025 ist der perfekte Zeitpunkt, um die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg zu entdecken. Der Frühling bringt die Natur zum Erblühen und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Erholung und Aktivitäten.
Ob beim Besuch des Kurt-Weill-Festes in Dessau, dem Besuch des Frühlingserwachsens in Wörlitz oder einem entspannten Ausflug nach Zahna, Bernburg oder Annaburg – die Region bietet für jeden etwas.
Entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt dieser faszinierenden Region und lassen Sie sich von der Frühlingszeit verzaubern.
- 636 Aufrufe