Osterfeuer-Tipps in der Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg 

Gemeinsam feiern

Osterfeuer sind eine alte Tradition, die sowohl heidnische als auch christliche Wurzeln hat. Ursprünglich wurden sie entzündet, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Mit der Christianisierung wurde das Feuer mit der Auferstehung Jesu Christi und dem Licht, das die Dunkelheit vertreibt, symbolisch verbunden.

Heute wird das Osterfeuer oft in der Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag entzündet. Es dient nicht nur religiösen Zwecken, sondern auch der Gemeinschaft, da sich Menschen rund ums Feuer versammeln, singen, tanzen und feiern. In vielen Regionen ist es ein geselliges Ereignis, das den Frühling willkommen heißt.

Auch in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg richten viele Städte und Gemeinden Osterfeuer aus und laden zum Besuch ein. Deshalb haben wir für euch Osterfeuer aus unserer Region zusammengetragen.

Beachtet bitte die Hinweise der örtlichen Behörden. Durch die aktuelle Waldbrandstufe 4 kann es zu Absagen von Osterfeuern kommen.

Osterfeuer am Gründonnerstag, 17.04.25

Bereits am Gründonnerstag finden einige Osterfeuer statt:

  • Gallin: 18 Uhr - Gaststätte "Zum Schiffchen"
  • Heidedorf Tornau: 18 Uhr
  • Jüdenberg: 18 Uhr - Schützenverein
  • Listerferda: 19:30 Uhr - Sportplatz
  • Zahna: 17 Uhr - Jugendclub Zahna

Osterfeuer am Ostersamstag, 19.04.25

Traditionell finden die meisten Osterfeuer am Abend des Ostersamstags statt. Hier ist die Liste richtig lang.

  • Aken (Elbe): 18 Uhr auf der Festwiese
  • Apollensdorf: Kultur- und Traditionsverein Apollensdorf
  • Bias: 17:30 Uhr - Osterfeuerplatz in Bias Richtung Pakendorf
  • Bitterfeld-Wolfen: 17 Uhr - Freilichtbühne Fuhneaue
  • Bülzig: 17 Uhr - Dorfplatz
  • Deetz: 18 Uhr - Feuerwache
  • Dobritz: 18 Uhr – Sportplatz
  • Drohndorf: 19 Uhr - Spielplatz am Wasserteich
  • Gehrden: 19 Uhr - Sportplatz Gehrden
  • Grimme: 18 Uhr
  • Großkühnau am Kühnauer See: 18 Uhr - Vereinsgelände des Heimat- und Traditionsvereins
  • Güterglück: 17 Uhr - Sportplatz
  • Jütrichau: 18 Uhr - Festplatz am Teich
  • Kemberg: 18:30 Uhr - Schützenplatz
  • Köthen: 18:30 Uhr - Friedenspark
  • Leps: 18 Uhr - Osterfeuerplatz zwischen Leps und Kermen
  • Lindau: 17:30 Uhr - Wiesenweg/Otto-Schulze-Weg in Lindau
  • Merzien: 17 Uhr – Sportplatz
  • Mosigkau: 18 Uhr - Naturbad Mosigkau
  • Mühlanger: 19 Uhr - Freiwillige Feuerwehr
  • Peißen: 19 Uhr - Am Schmiedeteich
  • Polenzko: 18:30 Uhr
  • Pratau: 17 Uhr – Sportplatz
  • Reuden: 17 Uhr - Festplatz Reuden/Anhalt
  • Schköna: 18:30 Uhr - Teufelssteinplatz
  • Schora: 18 Uhr - Feuerwehr Schora
  • Straguth: 16 Uhr
  • Walternienburg: 18:30 Uhr - Freiwillige Feuerwehr
  • Zerbst/Anhalt: 18 Uhr - Ahornweg
  • Zschornewitz: Am Feuerwehrgerätehaus nach der Ostereiersuche

Die Nachzügler

Am Sonntag, den 20. April 2025, könnt beim Osterfeuer am Bergwitzsee dabei sein. Um 16 Uhr geht es am ehemaligen Rettungsturm los.

Ebenfalls am 20. April wird in Gröna das traditionelle Osterfeuer entzündet.

In Oranienbaum-Wörlitz ist man mit dem Osterfeuer ein wenig später dran. Am 26. April 2025 um 17 Uhr gibt es ein Osterfeuer auf der Hutung Oranienbaum.

Diesen Inhalt teilen