"Hier ists unendlich schön", schwärmte bereits Goethe, als er den vor 250 Jahren angelegten Landschaftspark Wörlitz besuchte - den größten und ersten Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches. Bald darauf sollte ganz Europa das nach englischem Vorbild erbaute Gartenreich bewundern. So auch die damalige Bevölkerung. Dank der aufklärerischen Ideen des amtierenden Fürsten und Begründer des Gartenreiches, Leopold III. Friedrich Franz, wurden ihnen erstmals fürstliche Gartenanlagen zu Bildungszwecken zugänglich, darunter das Georgium, Luisium und der Waldpark Sieglitzer Berg. Bemerkenswerte Alleen, Deichwege und Sichtachsen verbinden sie bis heute mit den älteren Anlagen in Oranienbaum und Mosigkau und lassen sie zu einer schier unendlichen Parkanlage verschmelzen.
Den einzigen künstlichen Vulkan Europas auf der Felseninsel „Stein“ bestaunen oder eine italienische Gondelfahrt auf dem Wörlitzer See unternehmen – diese und noch viele weitere Angebote finden Sie hier.
Image
Weitere Informationen:
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Schloss Großkühnau 06846 Dessau-Roßlau
Das Schloss Mosigkau wurde für die Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau als Sommersitz erbaut und zählt zu den letzten weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands.
Ein Stück Holland begegnet Ihnen beim Besuch der Schloss- und Parkanlage, die um 1700 als Gesamtensemble im niederländischen Barockstil errichtet wurde.
Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt
Ein denkmalpflegerisches Netzwerk für Sachsen-Anhalt
Im Jahr 2000 initiierte das Land Sachsen-Anhalt ein bisher in Deutschland einzigartiges Vorhaben: Stellvertretend für die rund 1.000 Gartendenkmale zwischen Harz, Elbe und Saale wurden die schönsten, wichtigsten und beliebtesten Anlagen ausgewählt und im touristisch-denkmalpflegerischen Netzwerk „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ zusammengefasst.
Heute gehören 50 Anlagen zu der Initiative, von denen 11 in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg zu finden sind. Darunter auch die Anlagen des UNESCO-Welterbe Gartenreiches Dessau-Wörlitz. In fast allen Parks fanden umfangreiche Wiederherstellungsmaßnahmen statt, die die Gärten heute in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Im Gartenträume-Jubiläumsjahr 2020 waren hunderte Veranstaltungen geplant, dazu Aktionen, Ausstellungen und Kooperationen. Da das meiste davon coronabedingt im Jahr 2020 nicht stattfinden konnte, bereiten der Gartenträume Sachsen-Anhalt e. V. und die IMG gemeinsam mit den Gartenträume-Akteuren nun das (zweite) Festjahr 2021 vor – ausgefallene Überraschungen inklusive.
Image
Weitere Informationen:
Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V. Tessenowstr. 3 39114 Magdeburg