5 Tipps für Valentinstag, Kurzurlaub und besondere Erlebnisse im Februar in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Jeden Monat stellen wir euch saisonale Highlights in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg vor und geben Tipps, was ihr unternehmen könnt. Immer dabei ist die WelterbeCard, mit der ihr viel sparen könnt und auch noch ein paar Überraschungen erhaltet. Viel Spaß im Februar!
Die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg bietet auch im Februar eine Fülle von Erlebnissen für alle, die Kultur, Geschichte und Natur erleben möchten. Der Winter ist die ideale Zeit für eine Entdeckungsreise, bei der die Region ihre ruhige und besinnliche Seite zeigt. Vom historischen Schloss über interessante Museen bis hin zu romantischen Naturerlebnissen – hier sind fünf besondere Tipps für einen gelungenen Kurzurlaub.

1. Romantischer Valentinstag in der WelterbeRegion
Die Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg bietet zahlreiche romantische Möglichkeiten, um den Valentinstag gemeinsam zu verbringen. Ein Highlight ist ein Besuch im Dessauer Georgium, einem malerischen Park mit historischen Gebäuden, der sich hervorragend für einen romantischen Spaziergang im winterlichen Ambiente eignet. Die Dauerausstellung der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau ist gerade im Winter eine Empfehlung.
Ein weiteres unvergessliches Erlebnis bietet ein Besuch im Wörlitzer Park, der als eines der schönsten Landschaftsgärten Europas gilt.
Zum krönenden Abschluss eines perfekten Valentinstags könnte ein Abendessen in einem der gemütlichen Restaurants in der Region mit regionalen Spezialitäten und einem guten Glas Wein stehen, wie das Zieglers in Wörlitz oder Alberts Treibhaus in Vockerode. So wird der Valentinstag zu einem unvergesslichen Erlebnis in unserer kulturell reichen Welterberegion.

2. Schloss Bernburg mit Eulenspiegelturm
Das Schloss Bernburg, das majestätisch über der Saale thront, ist eines der faszinierendsten Ziele in der WelterbeRegion. Besonders im Winter entfaltet das Schloss mit seiner mittelalterlichen und barocken Architektur eine ganz besondere Atmosphäre. Vom Schloss aus hat man einen herrlichen Blick auf die winterliche Umgebung.
Ein besonderes Erlebnis ist die Besteigung des romanischen Bergfriedes. In der Türmerstube dieses so genannten „Eulenspiegelturms“ hat der Narr Till Eulenspiegel als Turmbläser des Grafen von Anhalt nach Feinden Ausschau gehalten und sich eine Mahlzeit an der fürstlichen Tafel erschlichen.
Direkt angrenzend befindet sich der Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, dessen weitläufige Winterwälder zu idyllischen Spaziergängen einladen. Der klare Himmel und die Ruhe der Natur machen das Erlebnis besonders angenehm.
Mit der WelterbeCard erhaltet ihr freien Eintritt in den Eulenspielturm.

3. Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Dessau
In Dessau lohnt sich ein Besuch des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte, das einen spannenden Einblick in die Geschichte der Region bietet. Besonders im Winter, wenn die kalte Jahreszeit dazu einlädt, sich in ein Museum zu flüchten, können Besucher die beeindruckende Sammlung von Fossilien, Mineralien und prähistorischen Funden entdecken.
Das Museum zeigt auf anschauliche Weise die Entwicklung der Natur und die Geschichte der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Fossilien kann der Besucher im 40 Meter hohen Museumsturm bewundern.
Der unübersehbare Turm des Gebäudes entstand im Jahr 1847 nach dem Vorbild des Hospitals St. Spirito bei Rom. Eine tolle Gelegenheit, mehr über die geologischen und archäologischen Schätze der Region zu erfahren.
Mit der WelterbeCard erhaltet ihr freien Eintritt in das Museum.

4. Ferropolis - Die Stadt aus Eisen
Ferropolis, „Die Stadt aus Eisen“, liegt vor der Toren von Gräfenhainichen und ist ein außergewöhnliches Ziel für Technik- und Industriegeschichts-Fans. Im Februar, wenn die Landschaft ruhig und der Himmel klar ist, können Besucher die imposanten Tagebaugeräte und Maschinen in beeindruckendem Winterlicht erleben.
Ferropolis liegt auf einer Halbinsel im Gremminer See und ist bekannt für seine 5 riesigen Bagger und Förderanlagen aus dem ehemaligen Tagebau. Diese Monumente industrieller Technik erzählen die Geschichte des Kohlebergbaus in der Region. Das Freigelände, welches heute für Veranstaltungen und Festivals genutzt wird, und das dazugehörige Museum bieten eine spannende Zeitreise durch die Industriegeschichte. Wer sich für Technik interessiert, wird Ferropolis als unvergessliches Erlebnis schätzen.
Mit der WelterbeCard erhaltet ihr freien Eintritt auf das Ferropolis-Gelände. Zudem können Sie mit der Welterbe-Card am Wochenende sowie an Feiertagen kostenfrei an einer Geländeführung teilnehmen oder auch wochentags den Audio-Guide nutzen, der Sie über Wissenswertes informiert.
Bonus-Tipp: Actionbound-Tour Ferropolis
Ferropolis in der Nähe von Gräfenhainichen erzählt eine spannende Industriegeschichte. Zusammen mit dem ehemaligen Tagbauleiter erkundet Ihr in der „Actionbound Ferropolis Tour“ gemeinsam „Die Stadt aus Eisen“. Dabei entdeckt ihr alte Bagger, neue Kunstwerke und löst ein paar Rätsel.


5. Schloss und Schlosspark Köthen
Das Schloss Köthen, das als Residenz der Fürsten und Herzöge von Anhalt-Köthen bekannt ist, zeigt sich im Februar in einer malerischen Winterkulisse. Die barocke Architektur des Schlosses und der angrenzende Schlosspark sind mit einer Schneedecke besonders schön und bieten ideale Fotomotive.
Weiterer Anziehungspunkt im Schloss ist die „Erlebniswelt Deutsche Sprache“ der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft. Das Schloss Köthen beherbergt auch regelmäßig Ausstellungen (zum Beispiel „Abenteuer Archäologie“) und kulturelle Veranstaltungen, sodass Besucher sowohl architektonische Schönheit als auch Kunst und Kultur erleben können.
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Köthen erlebt man den Charme der historischen Gebäude und Gassen, die im Winter eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre ausstrahlen.
Mit der WelterbeCard erhaltet ihr freien Eintritt in die Museen.
Bonus-Tipp: Brauhaus Köthen
Das Brauhaus Köthen ist wunderschön gelegen und eine liebevoll eingerichtete Gaststube, wo man sich das hausgemachte Bier und die gutbürgerliche Küche schmecken lassen kann.
Mit der WelterbeCard erhaltet ihr 2 Brauhaus-Spezialitäten, eine Bierspezialität (0,3 l) und ein hausgebackenes Treberbrot mit Schmalz, kostenfrei.
Winterliche Entdeckungen in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg zeigt sich im Februar von ihrer ruhigeren und besinnlicheren Seite. Ob bei einem Besuch im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Dessau, einer Entdeckung der industriellen Geschichte in Ferropolis, einem Besuch im Schloss Köthen, der Besteigung des Eulenspiegelturms in Bernburg oder einem romantischen Spaziergang in der Natur - die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Winter zu genießen und mehr über ihre spannende Geschichte zu erfahren. Die Kombination aus Kultur, Geschichte und Natur macht die Region zu einem perfekten Ziel für einen Kurzurlaub im Februar.
- 103 Aufrufe